Aunjetitzkultur

Aunjetitzkultur
Aunjetitzkultur,
 
früh- bis mittelbronzezeitliche Kulturgruppe mit reichem Metallbesitz und spezifischer Formenbestand; seit dem Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. verbreitet in Böhmen, Mähren, Niederösterreich, Schlesien, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Westpolen. Namengebend ist das Hockergräberfeld von Aunjetitz (tschechisch Únětice, nordwestlich von Prag). Die Träger der Aunjetitzkultur beuteten die Kupfererzlagerstätten ihres Lebensraumes aus und legierten das Rohkupfer zu Arsen- und Zinnbronzen. Am Rand des Hauptverbreitungsgebiets der Aunjetitzkultur finden sich mit prunkvollen Goldgerätschaften ausgestattete Gräber. (Leubingen, Helmsdorf)
 
 
H. Müller-Karpe: Hb. der Vorgesch., Bd. 3 u. 4 (1974-80).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Aunjetitzer Kultur: Die Fürstengräber
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bronzezeit — Bron|ze|zeit 〈[ brɔ̃:sə ] od. [brɔ̣ŋsə ] f. 20; unz.〉 vorgeschichtl. Zeitalter zw. Jungstein u. Eisenzeit * * * Bron|ze|zeit, die <o. Pl.>: Kulturperiode zwischen dem Ende des 3. u. dem Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr., in der ↑ Bronze… …   Universal-Lexikon

  • Bernhardsthal — Bernhardsthal …   Deutsch Wikipedia

  • Reintal (Gemeinde Bernhardsthal) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmen — Tschechei (derb); Tschechien (umgangssprachlich); Tschechische Republik * * * Böh|men; s: Gebiet im Westteil der Tschechischen Republik. * * * Böhmen,   tschechisch Čechy [ tʃɛxi], historisches Gebiet in Mitteleuropa, heute Kernland der… …   Universal-Lexikon

  • Mitteleuropa — Mịt|tel|eu|ro|pa; s: mittlerer Teil Europas. * * * Mịttel|europa,   der zentrale Teil Europas. Die Abgrenzung fällt durch die verschiedenen Ansätze (physisch geographisch, historisch politisch, kulturlandschaftlich) unterschiedlich und nicht… …   Universal-Lexikon

  • Baumsarg — Baumsarg,   längsgespaltener, bis 3 m langer Baumstamm, dessen beide ausgehöhlten Hälften in vorgeschichtlicher Zeit zur Aufnahme eines Toten dienten. Baumsärge sind v. a. für die ältere Bronzezeit des Nordischen Kreises nachgewiesen, aber auch… …   Universal-Lexikon

  • Dolchstab — Dolchstab,   Stabdolch, frühbronzezeitliches Zeremonialgerät, verbreitet v. a. im Bereich der Aunjetitzkultur, vereinzelt auch in West und Südeuropa. Die häufig verzierte, etwa 25 cm lange Klinge ist rechtwinklig mit dem Schaft vernietet. Die… …   Universal-Lexikon

  • Helmsdorf — Hẹlmsdorf,   Ortsteil der Gemeinde Heiligenthal, Landkreis Mansfelder Land, Sachsen Anhalt; bekannt durch ein Fürstengrab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzkultur im »Großen Galgenhügel« (etwa 6,8 m Höhe und 34 m Durchmesser). Der Tote lag,… …   Universal-Lexikon

  • Leubingen — Leubingen,   Ortsteil von Sömmerda, Thüringen, etwa 920 Einwohner; bekannt durch ein Fürstengrab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzkultur im Großgrabhügel von Leubingen. 1877 wurde dort eine aus Eichenstämmen und bohlen gebaute Grabkammer mit der …   Universal-Lexikon

  • Nordischer Kreis — I Nordischer Kreis   Als Quellengruppen von allgemeiner europäischer Bedeutung sind aus der Bronzezeit Nordeuropas die vor allem in Südschweden (Schonen, Östergötland, Bohuslän) vorkommenden Felsbilder, die Metallkunst und die bereits zusammenhän …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”